top of page

MIRROR

»Mit dem Raum umzugehen«, schreibt Michel de

Certeau, »bedeutet also, die fröhliche und stille Erfahrung der Kindheit zu wiederholen; es bedeutet,

am Ort anders zu sein und zum anderen überzugehen«

(dt. S. 208).

Die fröhliche und stille Erfahrung der

Kindheit - das ist die Erfahrung der ersten Reise,

der Geburt als Urerfahrung des Andersseins, der Erkenntnis seiner selbst als ich und als anderer, die von der Erfahrung des Gehens als der ersten Form des praktischen Umgangs mit dem Raum und von der Erfahrung

des Spiegels

als erster Identifizierung des

Selbstbildes wiederholt wird.

(aus: MARC AUGÉ: ORTE UND NICHT-ORTE.
Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit, dt. 1994
frz. Originalausgabe: Non-Lieux. Introduction à une
anthropologie de la surmodernité, Paris 1992)

​

​

​

"To deal with space," writes Michel de

Certeau, "thus means repeating the joyful and silent experience of childhood; it means

to be different in the place and to move on to the other"

(p. 208).

The happy and quiet experience of childhood

childhood - that is the experience of the first journey,

of birth as the primal experience of otherness, of recognizing oneself as I and as other, which is accompanied by the experience of walking as the first form of practical interaction with space and by the experience of the mirror.

of the mirror

as the first identification of the

self-image.

(from: MARC AUGÉ: PLACES AND NON-PLACES.
Preliminary reflections on an ethnology of loneliness, German 1994
French original edition: Non-Lieux. Introduction à une anthropologie de la surmodernité, Paris 1992)

bottom of page